Vereinsmeistertitel 2017 vergeben

Teilnehmer der VM 2017

Am vergangenen Wochenende nutzten die Tischtennisspieler der oberen Leistungsklasse des TSV Treuenbrietzen das spielfreie Wochenende um traditionell Rückwirkend ihre Vereinsmeisterschaften für das Jahr 2017 auszuspielen. Nachdem der erste Termin für eine Vielzahl an Spielern ungünstig lag kamen nun am Samstag insgesamt 14 Spieler aus der ersten bis fünften Mannschaft zusammen. Begonnen wurde bereits am Vormittag. Es wurden zwei Gruppen gebildet in der man im Modus Jeder gegen Jeden spielte. Anschließend ermittelte man mit den ersten vier der Gruppen in einer Ko- Runde die Finalisten. Mit den restlichen Spielern wurde noch einmal eine neue Gruppe gebildet und unter Mitnahme ihrer Gruppenergebnisse spielten sie in drei Runden noch gegen die jeweiligen Spieler der anderen Gruppe. Somit kam letztendlich jeder auf 9 Begegnungen die er zu bestreiten hatte, womit nicht nur die technischen Fähigkeiten gefragt waren, sondern auch Kondition. In den Gruppenbegegnungen gab es keine großen Überraschungen. Zwar gelang es den unterklassigen Spielern den Akteuren aus den oberen Mannschaften den einen oder anderen Satz abzunehmen, doch für einen Matchgewinn reichte es gegen diese nicht. In Gruppe A setzte sich ungeschlagen Jens Trompke vor Titelverteidiger Alexander Beau durch. Mit Chris Müller und Florian Pust – Schmidt belegten unsere zwei besten Nachwuchsspieler die weiteren Plätze und zogen in die KO – Runde ein. In der B Gruppe ging es enger zu. Dort lag am Ende Robert Benedikt vor Falko Faix. Beide bezogen zwar eine Niederlage, doch Erstgenannter hatte das bessere Satzverhältnis. Die weiteren Plätze dort belegten Daniel und Andy. Aus den Spielern die die Gruppenplätze 5-7 belegten, zeigte Peter Ahlburg die beste Leistung in der „Endrunde“ und wurde mit Platz Neun bester Spieler hinter den Top Acht. Dahinter kamen gleich drei Spieler auf das gleiche Spielergebnis und mit Kevin holte sich der jüngste Teilnehmer durch das besseren Satzverhältnisses den zehnten Platz.

Im Viertelfinale gab es dann zwei recht klare Siege und zwei äußerst enge Matches zu sehen. Beide Nachwuchsspieler zogen mit jeweils 0:3 gegen Faix und Benedikt klar den Kürzeren. In den Begegnungen von Speidel gegen Beau und Trompke gegen Vetter ging es über die volle Distanz. Da man die Stärken und Schwächen des jeweiligen Gegners gut kannte stand die Taktik gerade bei der Spieleröffnung im Fokus um anschließend in die Offensive zu gelangen. Reihenweise sah man hier starke TopSpin Rallys, spektakuläre Abwehrschläge und das bei vollem Tempo. Daniel führte jeweils gegen Alex doch dieser kämpfte sich immer wieder ran und unterlag am Ende durch Daniels brachialer Rückhand. Im anderen Match zeigte Andy gegen Jens ebenfalls eine starke kämpferische, aber auch spielerisch auf hohem Niveau stehende Begegnung. Er hatte sogar Jens am Rande der Niederlage, schaffte aber trotz dreier Matchbälle nicht den entscheidenden Ball zu setzen.

Im Halbfinale setzte sich dann doch etwas überraschend Jens gegen Falko mit einem klaren 3:0 durch. Am Nebentisch ging es zwischen Robert und Daniel wiederum über fünf Sätze. Auf der einen Seite Robert mit seinem sehr laufstarken Angriffsspiel was Daniel dagegen mit einem guten Platzierungsspiel und seiner Rückhand als Punktgarant wettmachen konnte. So zog er mit einem weiteren Fünfsatzerfolg ins Finale gegen Jens ein.

Auch hier gab es sehenswerte, hochklassige Ballwechsel zu sehen, da Jens mit Abstand der beste Abwehrspezialist der Abteilung ist. Doch Daniel erwischte in allen Sätzen den besseren Start, drängte Jens permanent weit hinter den Tisch in die Abwehr und beendete mit seinen knallharten Rückhandschüssen und TopSpin Bällen bei einer geringen Fehlerquote die Punkte meist zu seinen Gunsten. Am Ende wurde er mit einem klaren 3:0 Sieg verdienter Vereinsmeister 2017 des TSV Treuenbrietzen.

Alle Ergebnisse

Starker Ersatzmann aus dem unerschöpflichen Reservoir der Fünften

Am Freitag empfing die vierte Mannschaft an eigenen Tischen die Spieler vom fünften Team der SG Geltow. Zwar liegen diese in der Tabelle hinter den Sabinchenstädtern auf einem Abstiegsplatz, doch vom spielerischen Potenzial sind sie bei entsprechendem Einsatz der Stammkräfte ein starker Kontrahent. In den Doppelvergleichen wurden die Punkte geteilt. Olli/Thomas gewannen recht souverän mit 3:1 ihr Match, während die zweiten Partie Thomas G. und der als Ersatz für Kilian ins Team gekommene Marcel Schwanitz aus der Fünften mit dem gleichen Ergebnis unterlagen. In der ersten Runde gab es dann gleich das erste Breack. Während Olli nach starkem Beginn mit zunehmender Zeit immer mehr Schwierigkeiten mit dem starken Block und Konterspiel seines Gegners bekam und sich am Ende in fünf Sätzen geschlagen geben musste, gelang es Hertel sich auf das kompromisslose Angriffsspiel seines Kontrahenten immer besser einzustellen. Ging der erste Satz noch mit 10:12 weg, ließ er mit einem druckvollen Block und einigen erfolgreichen Rückhandrallys seinem Gegner keine richtige Chance mehr. Im unteren Paarkreuz zeigte Görlitz gegen den langsam wiedergenesenden Jan Mundt, dem sichtlich noch an früherer Abwehrstärke fehlte, eine solide Leistung beim 3:0. Schwerer hatte da Marcel zu kämpfen. Nachdem er zweimal einen Rückstand egalisieren konnte ging es in den Entscheidungssatz. Keiner konnte sich absetzen und so ging es auch da in die Verlängerung. Mit einem sehr weich angezogenem

Marci der 4 Punktemann

Rückhand Top Spin und einem knallharten Vorhandschuss, beendete er am Ende den Satz und das Match zu seinen Gunsten. In der zweiten Runde hatte Hertel im Spiel der Zweier Null Chancen. Olli dagegen zeigte ein richtig gutes Angriffsspiel und führte bereits mit 2:0, bevor sein Gegner die Schwachstellen gefunden hat und ausgleichen konnte. Im fünften traf Olli dann wieder besser, ging früh auf die Bälle rauf und erarbeitete sich drei Matchbälle. Doch nun zeigte er Nerven, musste den Ausgleich hinnehmen und am Ende auch noch die Partie abgeben. Dagegen gab im unteren Paarkreuz Görlitz zwar den ersten Satz ab, drehte dann aber die Partie. Schwanitz am Nebentisch beherrschte mit seinen starken Schüssen Mundt souverän und führte schnell mit 2:0. Anschließend lies er sich aber so richtig einlullen, brachte phasenweise gar nichts positives mehr zu Stande und verlor die nächsten beiden Sätze. Nach einer Standpauke von seinem Mannschaftskapitän Müller aus der Fünften, raffte er sich noch einmal und konnte den Entscheidungssatz klar für sich holen. Der 6:4 Zwischenstand ließ auf einen Punktgewinn hoffen. In der dritten Runde wurden die Punkte wiederum verteilt. Görlitz verlor nach fünf hart umkämpften Sätzen im Entscheidungssatz gegen den Geltower Einser und überraschend gab Olli auch seine dritte Partie ab. Dafür gewannen Hertel und Schwanitz jeweils mit 3:1 Sätzen. 8:6 vor der letzen Runde. In der gab es dann auch den ersten Einzelerfolg von Olli mit einem überlegen herausgespielten 3:0 gegen Mundt, dem man nun auch konditionell sein Trainingsrückstand ansah. Jetzt war Marci in seinem vierten Spiel des Tages gegen den Geltower Spitzenspieler dran. Mit drei Siegen vor der Brust bis dahin spielte er souverän sein Spiel runter. Auf die guten Blockbälle und harten Schüssen fand sein Gegner nicht wirklich ein Konzept. Im 3 Satz dann zog dieser das Tempo noch einmal an, traf offensiv besser und platzierter und verkürzte. Im vierten Satz dann hatte Marcel den besseren Start, setzte seinen Gegner frühzeitig unter Druck und gewann verdient den Satz und das Match. Mit seinem vierten Einzelerfolg behielt er eine weiße Weste und hatte damit natürlich großen Anteil am 10:6 Gesamtsieg. Mit einem nun ausgeglichenen Punktekonto steht man weiterhin im sicheren Mittelfeld der Tabelle.

TSV:  Oliver Kukla 1,5 ;  Thomas Her­tel 2,5 ;  Thomas Görlitz 2 ;  Marcel Schwanitz 4

Link zum Formular

Tabellenführer Punkt abgenommen

Nach der schmerzlichen Niederlage am Freitag im Derby gegen Schlalach blieb nicht viel Zeit zum rumlamentieren. Bereits am gestrigen Mittwoch hieß es volle Konzentration beim Tabellenführer Kleinmachnow. Hier gelang es Kukla/Hertel sich im Eröffnungsdoppel durchzusetzen während Kilian/Görlitz keine Chance hatten. In der ersten Runde gab man im oberen Paarkreuz beide Zähler ab. Unten dagegen gelang es Hertel Th. und Litze ihre Spiele siegreich zu gestalten, wobei letztgenannter bis in den Entscheidungssatz gehen musste. In der zweiten Runde schaffte dann nur Görlitz einen Sieg. Im Match von Olli ging es über die volle Distanz doch mit dem besseren Ende für den Randberliner, während die beiden anderen Partien relativ klar weggingen. Somit lag man erst einmal mit 4:6 hinten. Die dritte Runde verlief ausgeglichen. Olli und auch Kilian gelang jeweils sich mit 3:1 durchzusetzen. Damit begann die letzte Runde mit einem 6:8 Rückstand und die Hoffnung war nicht besonders groß doch noch einen Zähler mitnehmen zu können. Olli verkürzte den Abstand, doch am Nebentisch musste Kilian sein Match abbrechen da ihm seine Schulter Probleme bereitete. Damit hatten die Machnower bereits das Remis sicher. Nun mussten die beiden Alten ran und das gegen die bis dato ungeschlagenen Nr. 1 und 2 des Gastgebers. Überraschend kamen sie aber jeweils mit deren Spielweise zurecht und gewannen beide den ersten Satz. Auch im Zweiten beherrschte Görlitz mit seinem sicheren Schupfspiel und dem Rückhandschuss seinen Gegner und Hertel blockte platziert die Top Spins seines Kontrahenten am Nebentisch weg. Beide führten 2:0 und es keimte Hoffnung auf doch noch einen Zähler mitzunehmen. Zusehens wurden auf der anderen Seite die Gegner nervöser. Ihre Aktionen wurden ungenauer, verkrampften und wurden zumeist überhastet ohne Erfolg abgeschlossen. Als erstes machte Görlitz den Sack zu und kurze Zeit später schaffte auch Hertel den glatten 3:0 Erfolg was zumindest bei den Sabinchenstädter einen Jubel auslöste. Mit diesen drei Siegen zum 9:9 in der letzten Runde konnte man nicht rechnen, egal, am Ende war es eine starke Mannschaftsleistung und ein verdienter Punktgewinn.

TSV:  Oliver Kukla 2,5  ; Kilian -Philipp Hertel 1  ; Thomas Her­tel 2,5 ;  Thomas Görlitz 3

Weite Fahrten am Wochenende

Beim Tabellenführer nichts zu holen

Zum ersten Auswärtsspiel der Rückrunde machte sich die Schülermannschaft am Samstag auf den Weg zum Tabellenführer nach Wittstock. Im Hinspiel gab es eine klare Niederlage mit nur einem Spielgewinn. Nach gut 1 ½ stündiger Fahrt kam man gut an und nach einer kurzen Einspielphase ging es mit dem Doppel los. Überraschend gut gelang es Till und Fabio mit ihren etwas älteren Gegnern mitzuhalten. Eine gute Abwehr mit platzierten Blockbällen und auch ein mutiger Angriff ließ sie die ersten beiden Sätze nur mit 2 Punkten unterschied verlieren. Im Dritten hatten die Gastgeber einen super Start, hielten den Vorsprung bis zum Ende des Satzes und gewannen auch verdient das Match. In der ersten Einzelrunde gelang nur Valentin ein voller Erfolg. Nachdem er den ersten Satz durch viele leichte Fehler noch abgab, stellte er sich auf die passive Spielweise des Gegners besser ein, wurde in seinen Angriffsschlägen zunehmend sicherer und drehte die Partie noch. Fabio hatte gegen einen sehr aggressiven Angriffsspieler trotz guter Schläge meist das nachsehen und gab sein Match glatt mit 0:3 ab, wie auch Till der erst im dritten Satz seine Linie gefunden hatte, dann aber nicht mehr das Match drehen konnte. In der zweiten Einzelrunde war er es dann aber, der seinen Punkt gegen den gleichen Gegner wie Valentin holte. Valentin hatte gegen den Wittstocker Spitzenspieler keine Chance und ach Fabio verlor sein Match. Zwischenstand 3:5 aus Sicht der Sabinchenstädter. In der letzten Runde war es dann Fabio der den Pflichtpunkt machte, so das es am Ende eine 3:7 Niederlage gegen den Tabellenführer gab mit der man Leben kann.

TSV: Fabio Rosin 1, Till Herder 1, Valentin Block 1   

 

Jugend auch Auswärts erfolgreich

Auch die Jugend hatte einen weiten Anreiseweg zu ihrem ersten Auswärtsmatch, traten sie doch am Samstag Nachmittag in Wittenberge an. Die Favoritenrolle lag als Tabellenführer schon klar bei ihnen und dieser wurden sie auch gerecht. In den Doppelbegegnungen gab es eine Punkteteilung. Flori und Jakob gewannen souverän, während sich Kevin und Emilia nur in einem Satz durchsetzen konnten. In der ersten Einzelrunde setzten sich die Pust – Schmidt Brüder in ihren Spielen klar durch. Schwerer tat sich dagegen Jakob. Es war ein Spiel auf Augenhöhe, jeder fand die Schwachstellen des Gegners und so ging die Partie bis in den Entscheidungssatz. Dort zeigte dann aber Jakob die besseren Schläge und auch stärkeren Nerven und holte den Sieg. Auch im Match von Emilia ging es sehr spannend zu. Es gab zwar eine 3:0 Niederlage doch gingen die ersten beiden Sätze mit jeweils 15:13 an den Wittenberger. Die zweite Runde verlief ähnlich und so hatte man erst einmal eine sichere 7:3 Führung herausgespielt. In der dritten Runde wurde ausgeglichen gespielt. Jakob und Flori ließen gegen das untere Paarkreuz nichts anbrennen, aber auch Kevin und Emilie steckten gegen das obere Paarkreuz eine Niederlage ein. Mit zwei weiteren nie gefährdeten Siegen stellten dann Jakob und Flori den 10:5 Endstand her. Damit verteidigte man weiterhin die Tabellenspitze

TSV:  Florian Pust – Schmidt  4,5  ;  Jakob Braune 3,5 ;   Kevin Pust – Schmidt  2 ;  Emilia Siebert

Der erste Punkt ist geschafft

Konzentrierte Eröffnung durch Till

Zeitgleich mit der Jugend ging es auch für die Schüler an die Tische. Gegner war das zweite Stahnsdorfer Team gegen die man das Hinspiel knapp mit 6:4 verlor. Im Doppel spielten erstmals gemeinsam Finn und Bruno. Leider fehlte dort in einigen entscheidenden Spielsituationen die Abstimmung und das Match ging mit 0:3 verloren.

Doppel von Bruno und Finn

Danach zeigte Till im Spitzenspiel, durch den kurzfristigen Ausfall von Fabio an Eins gesetzt, spielerisch sein stärkstes Match. Im ersten Satz zeigten Beide gute offensive, aber auch defensive Schläge. Die kleine Führung seines Gegners konnte Till immer wieder aufholen und am Ende ging es bereits dort in den Entscheidungssatz wo er dann knapp mit 15:17 unterlag. Im nächsten viel die Entscheidung mit 11:9 zu seinen Gunsten. Auch in den folgenden beiden Sätzen blieb es eng, endete ebenfalls mit 11:9, nur hatte dort sein Gegner die Nase vorn. Bruno sah man den Trainingsrückstand an, trotzdem kämpfte er um jeden Ball. Nach erstem Satzverlust gewann er die beiden folgenden Sätze und es schien so, dass er die richtigen Mittel gefunden hatte. Leider gelang es ihm nicht dieses Niveau zu halten und verlor im Entscheidungssatz. Den ersten Einzelpunkt holte dann aber Finn. Nachdem Bruno auch in seinem zweiten Match unterlag und man mit 1:4 hinten lag, begann die Aufholjagd. In Folge verließen alle Drei den Tisch als Sieger und man glich zum 4:4 aus. Nachdem Finn in seinem dritten Spiel gegen den besten Stahnsdorfer nicht wirklich eine Chance hatte lag es nun an Till zumindest noch den Punkt zum Unentschieden zu holen. Möglich war die Aufgabe in jedem Fall, doch er hielt dem Druck des Gewinnens zu müssen zumindest in den ersten beiden Sätzen nicht stand. Zu Nervös mit vielen eigenen Fehlern spielte er zu verkrampft die Bälle. Im dritten Satz hatte er aber einen guten Start, lag schnell vorn und hielt den Vorsprung. Auch im vierten Satz lag er bereits mit einer hohen Führung vorn, doch dann begannen wieder die Nerven zu flattern. 5 Punkte in Folge gab er ab und beim 9:9 war seine Gegnerin wieder dran. Zum Glück bekam er die beiden folgenden Aufschläge sehr gut und gewann knapp mit 11:9.

Till im alles entscheidenden Satz

Damit ging es in den Entscheidungssatz. Nach verhaltenem Auftakt eröffnete er immer besser mit seiner weich angezogenen Rückhand das Spiel und traf nun auch seine Angriffsschläge ziemlich genau. Am Ende gelang es ihm beim 11:7 das Match noch zu drehen, holte den fünften Punkt und sorgte damit für den ersten Zähler in der Landesliga für das Team.

Am Ende waren alle zufrieden

TSV: Till Herder 2 ,  Bruno Brachwitz 1 ,   Finn Kraft 2, 

Klarer Sieg zum Rückrundenauftakt

Zum ersten Spiel der Rückrunde in der Landesliga der Jugend gelang ein klarer 10:2 Erfolg an eigenen Tischen gegen Ludwigsfelde. In Bestbesetzung antretend gelang es gleich im Doppel die Weichen auf einen Sieg zu stellen. Während Flori und Jakob glatt in drei Sätzen gewannen ging es in der Partie von Emilia und Jonas über vier Sätze. In der ersten Einzelrunde baute man den Vorsprung aus. Jonas sowie Jakob hatten kaum Probleme bei ihren 3:0 Erfolgen, während Flori in den ersten drei Sätzen doch hart kämpfen musste, den zweiten auch abgab, dann aber im Vierten konzentriert seine Möglichkeiten ausspielte und auch den Tisch als Sieger verließ. Auch Emilia hatte ihre Chancen, verpasste beim Stand von 12:11 einen hohen Ball zum 2:2 auszumachen, verlor diesen mit 14:12 und gab das spiel mit 1:3 ab. In der zweiten Runde gelang es dann sogar allen zu punkten. Flori recht deutlich mit 3:0 und Jonas sowie Jakob gaben einen Satz ab. Einzig Emilia ging über die volle Distanz. Zeigte sie im Ersten beim 11:9 gute Nerven, war es im Folgenden ihr Gegner. Im dritten Satz wurde sie dann wieder offensiver, kam mit ihren Angriffsschlägen gut durch und gewann mit 11:3. Auch im vierten sah es zu Beginn gut aus, doch dann wurde sie zusehends ungenauer und gab den Satz ab. Somit ging es in den Entscheidungssatz und da fand sie wieder ins Spiel zurück, fegte beim 11.2 ihren Gegner buchstäblich vom Tisch und stellte mit ihrem Punktgewinn den klaren 9:1 Zwischenstand her. Jakob beherrschte in seinem dritten Spiel den Einser relativ klar und ging mit 2:0 in Führung. Besser eingestellt vom Trainer zeigte der Ludwigsfelder dann seine Stärken und glich in den folgenden beiden Sätzen zum 2:2 aus. Somit ging es auch hier in den Entscheidungssatz. Dort gelang es keinem von Beiden sich entscheidend abzusetzen und am Ende zeigte der Randberliner die besseren Nerven beim 11:9 und holte sich doch noch den Sieg. Flori zeigte dann aber im folgenden Match keine Blöße und machte mit seinem 3:0  Erfolg auch den 10:2 Endstand perfekt.

TSV:  Florian Pust – Schmidt  3,5  ;  Jonas Dietrich  2,5  ;   Jakob Braune 2,5 ;   Emilia Siebert 1,5

Schülerteam mit Doppelspieltag

Gleich zwei Spiele hatten die Schüler am Wochenende zu bestreiten. Am Samstag ging es an heimischen Tischen wie bei der Jugend auch gegen Brandenburger, nur diesmal gegen die Postler. Neben Fabio und Finn gab Valentin sein Debüt. Im Doppel spielte noch Till gemeinsam mit Fabio eine Begegnung mit. So richtig zum Zuge kamen sie gegen die etwas älteren Gegner aber nicht, zu viele einfache eigene Fehler gaben den Ausschlag bei der 3:0 Niederlage. Finn zeigte in seiner Begegnung viele gute offensive Ansätze doch reichte es nicht zu einem Satzgewinn. Fabio spielte in seinem Match überlegt seine Angriffsbälle erfolgreich heraus und gewann glatt in drei Sätzen. Einen guten Einstand zeigte Valentin. Nachdem er den ersten Satz noch deutlich verlor, drehte er einen 5:9 Rückstand im Zweiten noch zu seinen Gunsten. Der Dritte ging dann mit dem gleichen Ergebnis weg. Im vierten Satz traf er dann wieder etwas besser, blockte die Angriffsschläge seines Gegners platzierter und gewann am Ende diesen Satz. Im Entscheidungssatz zeigte er dann Nervenstärke und ging verdient in seinem ersten Einsatz als Sieger vom Tisch. 2:2 Zwischenstand ließ hoffen. Doch leider ging Fabio in seiner zweiten Begegnung überraschend mit 3:0 unter. Zu nervös und viel zu weit hinter dem Tisch drucklos agierend verlor er glatt. Finn war mit seinem Gegner auf jeden Fall auf Augenhöhe. Doch auch hier das Dilemma bei ihm, zum Schluss halten die Nerven nicht. Nach 1:1 in den Sätzen, gelang es ihm, trotz zweimaliger komfortabler  Führung, diese nicht nach Hause zu spielen und unterlag mit 14:16 und 11:13 in den folgenden Sätzen. Valentin gelang in seinem nächsten Spiel zwar wieder ein Satzgewinn doch reichte es nicht in dieser Begegnung als auch in seinem dritten Match für einen weiteren Erfolg. Fabio verlor in seinem dritten Match den ersten Satz recht klar, wurde dann aber taktisch besser eingestellt und legte mit seinen schnellen Rückhandaufschlägen und anschließendem Schuss den Grundstein zu seinem zweiten Sieg. Beim 3:6 machte Finn dann die letzte Begegnung. Aber es war nicht sein Tag. Dreimal hielt er bis zum 9:9 mit, doch im entscheidenden Moment spielte er zu zaghaft und verlor in drei Sätzen die Partie. Am Ende mehr drin als diese 3:7 Niederlage.

TSV: Fabio Rosin 2,  Finn Kraft,  Valentin Block 1

Bereits einen Tag später ging es in Richtung Elstal bei Berlin zum nächsten Gegner. Diesmal in Stammbesetzung, mit Till auch als Einzelspieler, begann man überraschend stark im Doppel. Den ersten Satz gewannen Till und Fabio nach hoher Führung noch knapp mit 14:12, doch im nächsten beherrschten sie ihre Gegner von Beginn an und siegten auch in diesem mit 11:3. Nun wurden die Gegner von ihrem Trainer taktisch defensiver eingestellt und das lag unseren Spielern rein gar nicht so. Selbst das Spiel druckvoll zu eröffnen gelang nicht und so glichen die Gegner erst einmal aus. Im Entscheidungssatz konnte sich keiner so richtig absetzen, beide Doppel agierten sehr Nervös und verkrampft. So gab man am Ende mit 9:11 auch diesen Satz ab und das Überraschungsmoment gegen den Tabellendritten blieb aus. Finn zeigte wieder in seinem ersten Match eine ganz starke Leistung die auf einen besseren Tag hoffen ließ. Ihm Spitzenspiel verlangte er seinem Gegner alles ab, zeigte eine gute Spieleröffnung mit der Rückhand und zog auch einen guten Topspin, gegen den sichtlich überraschten Kontrahenten. Zweimal zwang er diesen in die Verlängerung der am Ende schon froh war den Tisch als Sieger verlassen zu haben. Den 2:0 Vorsprung glichen aber Fabio und Till in ihren Begegnungen dann wieder aus. Anschließend verlor Finn seine zweite Partie recht klar und auch Till ging sieglos vom Tisch. Fabio dagegen setzte sich ein zweites Mal durch und brachte uns wieder zum 3:4 heran. Nachdem Till in seiner dritten Begegnung wenig Siegchancen hatte, ging es jetzt darum mit zwei Siegen, mit denen man durchaus rechnen konnte, ein Unentschieden zu erreichen. Fabio erwischte einen super Tag und kam, nach einem deutlich verlorenem ersten Satz, gegen den Einser der Randberliner immer besser ins Spiel. Offensiv aber auch Defensiv beschäftigte er Permanent seinen Gegner zwang diesen vom Tisch weg und traf seine eigenen Angriffsschläge sehr platziert und zeigte bei dreimal in Folge 11:9 auch gute Nerven. So stand es vor der letzten Begegnung 4:5 aus Treuenbrietzener Sicht. Nun Finn gegen den Dreier. Er begann in seinem ersten Satz offensiv, trieb seinen Gegner vom Tisch, doch verzog den entscheidenden Ball dann oftmals. So ging dieser weg, doch im Zweiten machte er es besser und glich aus. Der Dritte wurde wieder eine ganz enge Kiste. Keiner konnte sich so richtig absetzen, beide spielten zu zaghaft und es ging in die Verlängerung die dann der Elstaler für sich entschied. Im vierten Satz traf der Gegner zu Beginn des Satzes sehr gut, lag schnell vorn und Finn verließ auch etwas der Mut. Selbst eine Auszeitbrachte ihn nicht mehr ins Match zurück, er machte zu viele einfache kleine Fehler, verlor das Spiel mit 1:3 und die Begegnung ging am Ende knapp mit 6:4 an die Elstaler.

TSV: Fabio Rosin 3,  Finn Kraft,  Till Herder 1

Ungeschlagen an der Spitze

Am vergangenen Wochenende stand für unsere Landesliga Jugendmannschaft an heimischen Platten das Spitzenspiel gegen die bisher ebenfalls ungeschlagenen Spieler von Stahl Brandenburg auf dem Plan. Beide Teams konnten in Stammbesetzung antreten. Im Doppel gab es eine Punktteilung. Erfolgreich waren mit einem 3:0 Flori und Jakob, wogegen sich Emilia und Kevin mit dem gleichen Resultat geschlagen geben mussten. In der ersten Einzelrunde gelang, dem z. Zeit in bestechender Form spielenden Flori, ein überzeugender Sieg. Auch Kevin steigerte sich in seinem Match nach verlorenem ersten Satz und gewann die Nächsten überzeugend. Jakob spielte gegen den Einser der Gäste und hatte doch schon seine Probleme. Nachdem beide jeweils einen Satz für sich entscheiden konnten, hatte er seine taktische Linie gefunden, kämpfte sich ins Match rein, blockte die Angriffsbälle seines Gegners platzierter zurück, war mit seinen Angriff erfolgreicher und gewann am Ende auch verdient mit 3:1. Emilia hatte es da schon schwer gegen ihren, mit viel Schnitt spielenden Gegner. So wurde es eine klare Niederlage. In der zweiten Runde ließen sowohl Flori als auch Jakob wenig anbrennen. Diesmal sah es auch für Emilia besser gegen einen offensiv spielenden Kontrahenten aus. Das ihr liegende Blockspiel konnte sie diesmal besser einsetzen. So wurden es immer enge Sätze, doch hielten zum Ende der Sätze nicht die Nerven und es gab eine weitere Niederlage für sie. Ein weiteres Mal brauchte sie aber an diesem Tag nicht an den Tisch. Kevin zeigte gegen den Stahlspitzenspieler sein bestes Match, nagelte diesen gut in dessen Rückhand fest und platzierte seine offensiven Schläge klug zum letztendlich klaren 3:0 Erfolg. Flori war seinem Gegner überlegen. Jakob hatte überraschend mit dem Vierer mehr Probleme wie erwartet aber wieder gut das Spiel lesen konnte, seine Spielweise umstellte und am Ende den letzten Punkt zum klaren 10:3 Sieg holte. Bereits am Mittwoch geht es gegen die jetzigen, auch verlustpunktfreien Nauener an eigenen Tischen. In dieser Nachholbegegnung kann man komplett antreten und damit sollte man seiner Favoritenrolle gerecht werden können.

TSV:  Florian Pust – Schmidt  3,5   Jakob Braune 3,5 ;   Kevin Pust – Schmidt 3 ;   Emilia Siebert

Kreismeisterschaften Nachwuchs

Das zweite Wochenende im Oktober stand für die Tischtennis – Nachwuchsspieler wieder ganz im Zeichen der Meisterschaften. Insgesamt nahmen 73 Spielerinnen und Spieler aus 12 Vereinen daran teil. Los ging es an den 14 Platten um 09.00 Uhr und die Sieger standen dann um halb Vier fest. Aus unserer Abteilung nahmen insgesamt neun Spieler teil, doch mit der ausbeute kann man nicht zufrieden sein. Bei den C – Schülern rief Julian punktgenau sein Leistungsvermögen ab und belegte am Ende unter 15 Startern den vierten Platz. Mit Doppelpartner Bennet holten sie sich im Doppel die Bronzemedaille. Noch stärker von der Anzahl und auch dem Leistungsvermögen war mit 24 Startern die b – Schüler besetzt. Aus den vier gruppen gelang es sich Bruno, Fabio und zur Überraschung Valentin sich in die KO – Runde zu spielen. Einen nicht ganz so guten tag legten Finn und Till hin die als Gruppendrittee knapp am weiterkommen scheiterten. In der KO – Runde gelang es allerding nur Fabio, und das als C – Schüler ins Halbfinale vorzudringen das er dann aber mit 1:3 gegen den späteren Sieger verlor, sich dann aber mit einem Überzeugenden 3:0 die Bronzemedaille hollte. Im Doppel lief es dann aber für die Sabinchenstädter perfekt. Sowohl fin und Bruno als auch Till und Fabio spielten sich souverän bis ins Finale. Dort ging es dann über die volle Distanz mit dem besseren Ausgang für das zuletztgenannte Doppel. Bei den gleichaltrigen Mädchen gelangen Thea zwar zwei Siege doch für’s Podest reichte es am Ende doch noch nicht. Zu denken sollte uns geben das wir nicht einen Teilnehmer bei den A- Schülern dabei hatten. Bei den Mädchen in dieser AK überzuegte Jaqueline Wagner und auch Hannah Prinz die beide auch im Endspiel standen, was die Wiesenburgerin Jaqueline mit 3:1 gewann und erstmals Kreismeisterin wurde. Beide zusammen setzen sich erwartungsgemäß im Doppel durch. Bei der weibl. Jugend gab es nur zwei Starterinnen ohne Beteiligung des Gastgebers und doch entäuschend das nur ganze sechs Jungen um den Titel spielten. Darunter als einziger Jakob der zwar den zweiten Platz belegte, am Ende aber doch schon im Vorfeld als Siegkandidat gehandelt wurde. Was waren das noch für Zeiten als 19 97 alleine in dieser Altersklasse 37 Spieler den Kampf aufnahmen und am Ende gleich drei Brücker in der Reihenfolge Baier, Kracht und Schwede, sowie Schwede / Kracht als Sieger im Doppel ihre Urkunden aus den Händen eines gewissen zur Zeit amtierenden Abteilungsleiter erhielten. Übrigens im gleichen Jahr siegten dort im Doppel auch unsere Zwillinge,….. bei den B – Schülern. Lang lang isch her.

Nun heißt es für die Qualifizierten noch die eine oder andere Schwäche auszumerzen, den am ersten Wochenende im November finden die Bereichsmeisterschaften des Spielbereiches West statt, wo es dann um die Plätze für die Qualifikation zur Landesmeisterschaft geht.

Neuland für alle

Erste Saison

Auch für die neugebildete Schülermannschaft ging die Punktspielsaison am ersten Septemberwochenende nun los. Erster Gegner waren die Spieler vom TSV Stahnsdorf. Nachdem man im Auftaktdoppel den ersten Satz noch gewann, spielten die Gegner offensiver, drückten unsere Kid’s in die Defensive und drehten das Match noch zu ihren Gunsten. In der ersten Einzelrunde gab es sowohl für Till, Fabio und Finn nichts zu holen. Mithalten konnte man allemal, doch zu viele kleine leichte Fehler verhinderten einen Erfolg. Diese gab es dann aber in der zweiten Runde. Sowohl Fabio als auch Finn setzen sich in ihren von beiden Seiten offensiv geführten Begegnungen durch. Auch Till hatte seine Chancen, aber nach erstem Satzgewinn verließ in etwas der Mut in den Angriff zu gehen und sein Gegner drehte die Partie. Dafür machte er es dann in der dritten Runde besser. Knapp in den Sätzen aber mit einem klaren 3:0 holte auch er nun auch seinen ersten Einzelsieg. Nachdem Fabio sicher seinen zweiten Punkt erspielte stand es nur noch 4:5 und ein Unentschieden war möglich. Finn versuchte in seinem Match vieles doch sein Gegner fand immer eine passende Antwort, gewann das Match und sicherte mit diesem Punkt den knappen 6:4 Erfolg für die Stahnsdorfer. Trotz der Niederlage war es gut das alle gegen die gleichaltrigen Gegner Punkten konnten.

TSV:  Finn Kraft 1 ; Fabio Rosin 2 ; Till Herder 1

Im zweiten Spiel ging es am vergangenen Wochenende an heimischen Tischen gegen die etwas älteren Gäste aus Wittstock. Im Doppel hatte man in drei Sätzen wenig Chancen und verlor recht deutlich. In den ersten beiden Einzelrunden gelang es zwar gut mitzuhalten, doch in den entscheidenden Situationen spielten die Gäste cleverer. So gelang es Fabio und Finn jeweils einen Satz zu gewinnen und Finn stand bei einer 2:1 Führung kurz vor einem Spielgewinn, doch sein Gegner kämpfte sich noch einmal zurück und drehte die Partie. In der letzten Einzelrunde gelang es dann aber Fabio den Ehrenpunkt zu erspielen. Nachdem er im ersten Satz offensiv nach vorne spielte und diesen gewann, waren in den folgenden beiden Sätzen seine Angriffsbälle oftmals zu ungenau. Doch im vierten Satz traf er wieder besser, gewann und hatte auch den besseren Start im Entscheidungssatz. Am Ende ging es in diesem noch in die Verlängerung, doch zeigte er dort schon seine Nervenstärke und holte sich mit einem 12:10 das Match. Die 1:9 Niederlage hört sich am Ende zwar klar an, doch in den Sätzen zeigte man das man durchaus mithalten kann, nur muss man in der einen oder anderen Situation noch etwas clevere aggieren.

TSV:  Finn Kraft ; Fabio Rosin 1 ; Till Herder