Titelverteidiger gewinnt erneut.

Am Samstag trafen sich 19 Spieler/-innen, um den Vereinsmeistertitel 2023 der Abteilung Tischtennis auszuspielen. Da einige Spieler/-innen sich in den vergangenen Wochen erfreulicherweise für die Landestitelkämpe qualifiziert hatten, musste der Termin etwas nach hinten verschoben werden.

Zuerst wurde in 4 Gruppen um den Einzug in die KO-Runde gespielt.
In Pools, nach Spielstärke gebildet, wurden die Gruppenzusammensetzungen gelost. Mit Miriam Mynarek und Gerhard Willinga trafen die jüngste und der älteste Teilnehmer aufeinander. Hier konnte sich die Erfahrung noch mal durchsetzen. Favorit auf den Titel waren Chris als Titelverteidiger, Jenny als frisch gebackene Landesmeisterin und Falko Faix, der zwar aktuell nicht für den TSV spielt, aber als Vereinsmitglied natürlich startberechtigt ist.

Bis auf Falko, der sich während des Turniers eine Zerrung zuzog und somit gehandikapt spielte, setzten sie die topgesetzten Spieler erwartungsgemäß durch.

Wie schon eine Weisheit sagt: „angeschlagene Boxer sind am gefährlichsten.“
Und so bezwang Falko im Viertelfinale überraschten Chris mit 3:2.
Das bedeutete aber noch nicht das Aus für den Titelverteidiger, da im Doppel-KO System gespielt wurde. Erst bei der 2. Niederlage scheidet man aus dem Turnier aus.

Auf der Verliererseite ist der Weg ins Finale dann jedoch deutlich länger.

Eine ganz starke Leistung zeigte Alexander Beau. Der Spitzenspieler der 2. Mannschaft bezwang in einem dramatischen Halbfinale Jenny Kunze und zog als erster Spieler ins Finale ein. Dabei sah alles nach einem klaren Erfolg für Jenny aus. Alex gab aber trotz eines 0:2 Satzrückstands nicht auf und kämpfte sich zurück ins Match.

Chris spielte sich auf der Verliererseite durch das Feld bezwang Falko im erneuten Aufeinandertreffen deutlich mit 3:0 und schaffte durch einen Erfolg gegen Jenny den Einzug ins Finale.

Somit kam es zur Neuauflage des Finales von Vorjahr.
Diesmal aber unter anderen Vorrausetzungen. Chris benötigte 2 Siege gegen Alex, da dieser sich als einiger Spieler ohne Niederlage durchs Turnier gespielt hatte.

Der Spielverlauf ähnelte dem des vergangenen Jahres. Alex dominierte den ersten Satz, doch zum Ende kam Chris Punkt für Punkt näher und „klaute“ sich den Satz doch noch mit 15:13. Die beiden nächsten Sätze gingen dann deutlich an Chris.

Somit stand es nach Niederlagen 1:1.
Ein letztes Spiel, wo alles wieder bei Null beginnt, musste die Entscheidung bringen, wer sich Vereinsmeister 2023 nennen darf.

Alex begann wieder sehr stark. Er schien die Niederlage vom 1. Finale gut verarbeitet zu habe. Aber wieder erlebte er ein Déjà-vu. Immer zum Ende des Satzes hatte Chris die besseren Nerven oder auch das nötige Glück auf seiner Seite. Satz Eins und Zwei gingen in der Verlängerung wieder an Chris.
Alex gab aber nicht auf und wurde durch den Gewinn des 3. Satzes belohnt. Dann war aber der Widerstand gebrochen. Chris erspielte sich im 4. Satz eine schnelle Führung, die er bis zum Ende nicht mehr abgab.

Mit 3:1 verteidigt Chris seinen Titel aus dem vergangenen Jahr und ist somit Vereinsmeister 2023

Trainingslager Asel Erwachsene

Bereits eine Woche später ging es für Erwachsenen ins Trainingslager. Mit insgesamt 12 Spielern und einer Spielerin von der ersten bis fünften Mannschaft erreichte man die Stärke der vergangenen Jahre. Als Gasttrainingspartner war in diesem Jahr mit Mareike Freitag eine Regionalligaspielerin von Eastside Berlin mit bei, die wir beim Sabinchenpokalturnier Anfang Mai kennengelernt haben. Dazu stieß am Freitag noch unser ehemaliger Spieler Oliver Paul, der jetzt in Braunschweig lebt dazu.
Auch hier ging es Mittwochnachmittag los. Die erste lockere Trainingseinheit wurde nicht am Tisch vollzogen, sondern an der Dartscheibe. Am nächsten Morgen ging es dann aber auch hier in die Vollen. Es wurden zwei Trainingsgruppen gebildet, eine mit den etwas “ Älteren“ und eine mit Spielern der 1 und 2 Mannschaft. Da viele erstmals wieder nach der Sommerpause den Schläger in die Hand nahmen, war zuerst das Ziel, das Ballgefühl wieder zu erlangen. Tisch nah wurden gekontert und geblockt, wobei jeweils eine Seite aktiv bzw. passiv arbeitete. Dabei wurden möglichst viele Spielszenen imitiert, in dem der Block auf bestimmte Positionen des Tisches erfolgte, um in erster Linie die Beinarbeit zu verbessern und aus der Bewegung heraus seine Sicherheit in den Schlägen zu gewinnen. Auch hier gab es für beide Gruppen ein zwei Trainingseinheiten.

Testspiel in Adlum

Leider klappte es am Donnerstagabend dann nicht für die ersten Sechs zum traditionellen Freundschaftsspiel nach Borsum zu fahren. Diese befinden sich bereits im Punktspielbetrieb und bekamen kein Team zusammen. Man wich komplett nach Adlum aus und fuhr erstmals mit allen Spielern dorthin, um mit zwei Sechserteams seine Freundschaftsspiele auszutragen. Es gab jede Menge spannende Spiele zu sehen, wobei gerade die Erste durch starke Spieler beim Gegner gefordert wurden. In beiden Matches verließ man am Ende die Tische als Sieger, wobei es bei der ersten Garnitur beim 9:7 ziemlich knapp ausging.

Am Freitag gab es für beide Gruppen nur eine Trainingseinheit, die aber dafür etwas länger ging. Am späten Nachmittag gab es dann die Begegnung gegen unsere TT – Freunde aus Asel. Auch hier wurden zwei Teams gebildet wobei man allerdings mit Viererteams spielte. Anschließend wurde gegrillt und neben bei noch das Fußball-WM Quali-Spiel geschaut.
Am Samstagvormittag gab es dann die letzte Trainingseinheit. Augenmerk die individuelle Spieleröffnung und anschließende offensiver Spielaufbau. Leider klinkte sich hier schon der eine oder andere auf Grund von Muskelkater aus, aber das war zum Teil auch Vorsichtsmaßnahme. Da Asel für den Samstag nicht genügend Spieler für ein weiteres Match zusammen bekamen, wurde die letzte Einheit auf den Fußballplatz verlegt. Zufällig fand der Dorfpokal statt und da man dies im Vorfeld wusste, hatte man auch Kleidung organisiert. Mit sechs Teams Jeder gegen Jeden bei jeweils 12 Minuten Spielzeit nahm man diese Einheit ehr locker an. Da man aber mit Robert Benedikt und Alexander Beau auch zwei ehemalige Fußballer im Team hatte, zog man sich mit einem vierten Platz recht achtbar aus der Affäre.

Am Abend feierte man dann bei einer leckeren Gyrospfanne noch einmal mit unseren Aseler Freunden den Trainingslagerausklang. Lag es am ungewöhnlichen Spiel mit einem größeren Ball an diesem Tag, jedenfalls wurde ein Großteil der Treuenbrietzener an diesem Abend nicht alt, so das bereits um Mitternacht die Lichter in der Halle, die ja auch gleichzeitig Schlafplatz war, ausgingen. Nachdem morgentlichen Frühstück wurde dann wieder die Ordnung und Sauberkeit hergestellt, das Equipment verstaut und es ging auf den Heimweg.

[flagallery gid=7]

17. Siegfried Decker Gedenkturnier

img_20170204_130317
die fünfköpfige TSV-Delegation

Am vergangenen Wochenende nutzten einige TSV-Akteure die Punktspielpause für die Teilnahme am 17. Siegfried Decker Gedenkturnier in Luckenwalde. Neben der gastgebenden SG Einheit Luckenwalde stellte der TSV Treuenbrietzen mit 5 Teilnehmern das zweitgrößte Kontingent an Spielern. Mit am Start waren: Jens Trompke, Robert Benedikt, Alexander Beau, Andy Vetter und Michael Kühnast.

Gespielt wurde in 8 Gruppen zu je 4 bis 5 Spielern. Die ersten beiden jeder Gruppe qualifizierten sich für die Endrunde, welche traditionell im Doppel-KO-System gespielt wurde. Somit kommt jeder Aktive auf eine ordentliche Anzahl an Spielen. Bei der Turniereröffnung gaben die Veranstalter die Information, dass das Spielniveau des Turniers noch nie so hochkarätig wie in diesem Jahr war. Das Spektrum reichte vom Kreisklassenspieler bis hin zu verbandsoberligaerfahrenen Akteuren.

Die TSVer mussten sich also gewaltig strecken, um den einen oder anderen Sieg einzufahren. Für die Endrunde qualifierten sich immerhin Jens, Robert und Alex. Alle drei erreichten Gruppenplatz 2. Andy und Micha blieben zwar auch nicht sieglos, doch für ein Weiterkommen reichte es bei ihnen nicht.

img_20170204_180327
Platz 1-6

Da die drei verbliebenen Schützlinge nur Gruppenzweiter wurden, bekamen sie anschließend gleich jeweils einen Gruppenersten vorgesetzt. Dort zeigte Robert eine bärenstarke Leistung und konnte sich auf der Gewinnerseite eine Runde weiterspielen. Nach den Niederlagen von Jens und Alex ging es für beide auf der Verliererseite weiter. Dort konnten sich beide anschließend aber eine weitere Runde durchsetzen. Nachdem sich Robert im oberen Tableau eine Niederlage einfing, traf er unglücklicherweise auf der Verliererseite auf Alex. Im vereinsinternen Duell setzte sich Robert durch und verblieb im Turnier. Für Alex war es das Aus mit dem geteilten Turnierplatz 9. Eine Runde später erwischte es dann auch Robert. Er belegte am Ende den geteilten Platz 7. Jens hingegen gelang es auf der Verliererseite noch einige Spiele zu gewinnen. Nach einem knappem Fünfsatzerfolg mit Abwehr mehrerer Matchbälle seines Kontrahenten musste er sich mit selbem Ergebnis eine Runde später aber auch geschlagen geben. Beim Spiel um Platz 5 setzte er sich aber souverän mit 3:0 durch. Sieger der Veranstaltung wurde der Geltower David Jannek, welcher das Turnier bereits zum dritten Mal in Folge gewann!

Ergebnisse im Überblick:

Platz 1 – David Jannek – SG Geltow

Platz 2 – Angelo Berse – Köpenicker SV Ajax

Platz 3 – Tobias Hack – SV Motor Wildau

Platz 4 – Nils Hagen – SG Einheit Luckenwalde

Platz 5 – Jens Trompke

Platz 6 – Michael Dauwitz – SV Hellas Nauen

Platz 7 – Robert Benedikt

Platz 9 – Alexander Beau

Andy Vetter – Gruppenaus

Michael Kühnast – Gruppenaus

Ein positives Feedback gab es dann bei der Siegerehrung von den Organisatoren J. Thinius und L. Jannek, welche Jens für seine Teilnahme am Turnier seit 2004 als „Marathon-Mann“ lobten.

Alles in allem war es wieder eine sehr gelungene Veranstaltung, an der die Treuenbrietzener sicher auch nächstes Jahr wieder teilnehmen werden!!!

Vereinsmeisterschaft 2016

5-dsc_0512
Sieger 2016, Alexander Beau

Wie in jedem Jahr spielt die Abteilung Tischtennis des TSV Treuenbrietzen im Januar ihren Vereinsmeister für das vergangene Jahr aus. Titelverteidiger von 2015 war Jens Trompke. Leider fanden krankheitsbedingt oder anderweitig verhindert nur 13 Aktive von Team 1 bis Team 5 den Weg in die Sporthalle. Es wurden 2 Gruppen gelost, aus denen sich jeweils die ersten vier Platzierten für die Endrunde qualifizierten und den Sieger ausspielten. Ab Gruppenplatz 5 fanden reine Platzierungsspiele statt.

In der Gruppe A, bestehend aus 7 Spielern, setzte sich Jens ungeschlagen durch. Nach ihm folgten Kevin Kracht-Schmollack, Fred Moritz und Robert Benedikt. Den Routiniers Heiko Müller, Thomas Hertel und Thomas Görlitz blieben nur die Plätze 5-7.

In Gruppe B setzte sich Daniel Speidel ohne Niederlage durch. Die weiteren Plätze für das Viertelfinale belegten Alexander Beau, Nachwuchsspieler Florian Pust-Schmidt und Marcel Schwanitz. Dabei war es schon überraschend, dass eben Marcel (TSV V) im letzten Gruppenspiel Andy Vetter (TSV II) bezwang und diesen in die Platzierungsrunde schickte. Thomas Speidel belegte in Gruppe B den letzten Platz.

4-dsc_0458
Finale: Alex vs. Daniel
In den Viertelfinals gab es dann ziemlich enge Matches und es wurde um jeden Punkt bis aufs letzte gekämpft.
Jens Trompke 3:0 Marcel Schwanitz
Fred Moritz 2:3 Alexander Beau
Daniel Speidel 3:2 Robert Benedikt
Florian Pust-Schmidt 2:3 Kevin Kracht-Schmollack
Im Halbfinale gelang es dann Alex den Titelverteidiger Jens zu entthronen. Beim knappen 3:2-Sieg hatte er die besseren Offensivaktionen und sicherte sich somit auch verdient den Einzug ins Finale. Im zweiten Halbfinale setzte sich Daniel mit 3:0 gegen Kevin durch, musste sich aber auch gehörig strecken, da Kevin auch einen sehr starken Tag erwischt hatte.
Im abschließenden Finale gelang es Alex sich nach 2014 zum zweiten Mal auf dem Siegerpokal zu verewigen. Nach starker Leistung gegen Daniel war es ihm vergönnt nach dem 3:1-Sieg den Siegerpokal in den Händen zu halten!
Die Platzierungen:
1. Alexander Beau
2. Daniel Speidel
3. Jens Trompke
4. Kevin Kracht-Schmollack
5. Fred Moritz
6. Robert Benedikt
7. Marcel Schwanitz
8. Florian Pust-Schmidt
9. Andy Vetter
10. Thomas Speidel
11. Thomas Hertel
12. Heiko Müller
13. Thomas Görlitz

Kreismeisterschaften Nachwuchs 2016

Auf Franceska ist Verlass

km_nachwuchs_2016
Begrüßung durch Turnierleiter Thomas

Am Samstag traf sich der Tischtennisnachwuchs aus Potsdam-Mittelmark zu den Kreismeisterschaften in Treuenbrietzen.
67 Kinder kämpften in verschiedenen Altersklassen um den Einzel- und Doppeltitel.
Der TSV stellte mit 15 Startern die größte Spielerzahl aber auch Stahnsdorf und Michendorf waren zahlreich vertreten. Die Teilnehmerzahlen spiegeln auch das Engagement in die Nachwuchsarbeit in den Vereinen wieder. Leider setzt sich der Trend der letzten Jahre weiter fort, der gerade den weiblichen Nachwuchs immer weiter schrumpfen lässt.

Weiterlesen

Trainingslager in Asel

Freundschaftsspiel gegen Asel
Freundschaftsspiel gegen Asel

Wie jedes Jahr, ging es auch 2016 zur Saisonvorbereitung nach Asel ins Trainingslager. Normalerweise erfolgt die Anreise mit 2 Kleinbussen. Aber in diesem Jahr war der Fuhrpark mit PM-Nummernschildern vor der kleinen Halle wesentlich größer. Aufgrund verschiedener Termine vor oder nach dem Trainingslager mussten viele individuell mit dem eigenen PKW anreisen. Weiterlesen

Bereichsmeisterschaften Nachwuchs 2015

Duelle Treuenbrietzen gegen Potsdam im Einzel und im Doppel
Duelle Treuenbrietzen gegen Potsdam im Einzel und im Doppel

3 Titel und 4x Vize für den TSV-Nachwuchs

Am Wochenende kämpfte der Tischtennisnachwuchs des Landesbereichs West um den Meistertitel. Wie jedes Jahr war Treuenbrietzen Gastgeber dieser Veranstaltung.
Alle Teilnehmer mussten sich in den Wochen zuvor über Ranglistenturniere oder Kreismeisterschaften für dieses Turnier qualifizieren. So schaffen es nur die Besten aus den Kreisen bis zu diesem Turnier. Umso erfreulicher, dass sich auch wieder einiger Spielerinnen und Spieler des TSV qualifizieren konnten. Weiterlesen

Vereinsmeisterschaften 2014

 

Top Niveau bei Vereinsmeisterschaften

David, Alex, Andy

Am Wochenende nutzten die TT – Spieler der oberen Leistungsklasse das spielfreie Wochenende um ihre traditionell, rückwirkend stattfindende Vereinsmeisterschaften für das Jahr 2014 auszuspielen. So trafen sich am Samstag um 11.00 Uhr bis auf wenige Ausnahmen insgesamt 22 Spieler der ersten bis fünften Mannschaft, die nach ihrer Spielstärke in vier Gruppen, 2 Sechser- und 2 Fünfergruppen, gelost wurden. Und um es vorweg zu nehmen, es waren die leistungsstärksten Meisterschaften der vergangenen Jahre, mit einigen überraschenden Ergebnissen.  Weiterlesen

Weihnachtsdoppelturnier 2014

DSC_0766
Sieger Doppelturnier 2014

Bereits zum zwanzigsten Mal rief die Abt. Tischtennis ihre Mitglieder zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel auf sich etwas sportlich zu bewegen, den angesetzten Kalorien zu Leibe zu rücken und dabei den Spaßfaktor nicht zu kurz kommen zu lassen. So traf man sich am letzten Samstag des alten Jahres in der Turnhalle der Alb.- Schweitzer Schule. Insgesamt kamen 44 Spielerinnen und Spieler aller aktuellen Teams zusammen, plus jede Menge ehemalige Aktive. Neben Sebastian Flock, Heinz Kunze, Torsten Strietzel, Randy Stahn und Andreas Händel mit den weitesten Anreisen, nahmen mit Erich Hintze und Peter Knape zwei Gründungsmitglieder der Abteilung teil.

Natürlich waren sie auch die Ältesten im Teilnehmerfeld und wenn sie nicht mehr die spektakulären Angriffsbälle schlugen so überzeugten sie doch mit einem guten Platzierungsspiel. Die 22 Doppel wurden vor Beginn durch Auslosen ermittelt, wobei man 22 Spieler setzte und die restlichen Spieler sich ihren Partner zulosten. Diese zogen dann auch gleich ihre Gruppe in der sie eingeordnet wurden. So ergaben sich 2 Sechsergruppen und zwei Fünfergruppen wo erst einmal Jeder gegen Jeden gespielt wurde. Am Ende setzten sich in dieser Phase die bereits vermeintlich erkannten Favoriten durch. Im Anschluss wurden mit den Beiden ersten der Gruppen über das Viertel- und Halbfinale die Endspielteilnehmer ermittelt. Das gleiche wurde aber auch mit den Gruppendritten und –vierten sowie mit den weiteren Platzierten der einzelnen Gruppen ausgespielt. So kam im Laufe des Turniers jedes Doppel auf 7 bis 8 Spiele bis ihre Platzierung fest stand. Auch wenn es nicht immer leicht ist sich auf seinen zugelosten Partner einzustellen, wurde um jeden Ball gekämpft und im Vordergrund stand der Spaßfaktor. In den Viertel- und Halbfinals der Gruppenbesten gab es dann auch schon sehr gutes Tischtennis zu sehen. Lange Ballwechsel mit vielen offensiven Angriffsschlägen und spektakulären Abwehraktionen waren in den knappen Spielausgängen zu sehen.

Bis ins Finale schafften es mit M. Schwanitz /J. Trompke und H. Strietzel / A. Vetter dann zwei Paarungen die bereits in einer Gruppe die Schläger kreuzten. Nach 4 knappen Sätzen setzte sich am Ende die erstgenannte Paarung durch. Während es für Marcel der erste Titelgewinn war, wird Jens dann bereits zum vierten Mal auf dem seit 1995 laufenden Wanderpokal verewigt werden. Nach gut sieben Stunden Tischtennis wurde im Hihgländer im Anschluss noch einmal von den Teilnehmer in gemütlicher Runde das Turnier ausgewertet.  Ergebnisse: hier

[flagallery gid=1]

Doppelturnier 2013

 

Doppelturnier der Abteilung Tischtennis

DSC_0455Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsspeck …, aber genauso regelmäßig treffen sich die Tischtennisspieler des TSV zum traditionellen Doppelturnier, um die überflüssigen Pfunde nicht mit ins neue Jahr zu nehmen und um das alte Jahr sportlich ausklingen zu lassen.
In diesem Jahr folgten so viele Sportfreunde wie noch nie der Einladung. Mit 46 aktuellen und ehemaligen Mitgliedern der Abteilung Tischtennis wurde ein neuer Teilnahmerekord aufgestellt.
Nach bewehrter Tradition wurde das Teilnehmerfeld in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei das Los über die Zusammensetzung der Doppelpaare entschied. Nachdem im Vorjahr der Zufall mit Heinz und Gunnar Grund Vater und Sohn zusammenführte, spielten diesmal Mutter und Sohn gemeinsam in einem Team. Astrid und Jens bildeten eine Doppelpaarung. Die meisten Teilnehmer stellte aber Familie Händel. Mit 4 Startern hatten sie rein rechnerisch die größte Chance auf den Turniersieg.DSC_0479
Und wie es so oft ist im Leben, wenn viele losziehen kommt einer ans Ziel. Dieses Mal schaffte es Andreas Händel bis ins Finale. An der Seite von Daniel Speidel setzte er sich gegen Heiko Strietzel und Michael Kühnast mit 3:0 durch. Für Beide war es der erste Sieg bei diesem Turnier, umso größer war die Freunde nun endlich auch den eigenen Namen auf dem Siegerpokal verewigen zu können.

Nach über sechs Stunden spannenden Gruppen- und Platzierungsspielen ging der Abend bei einer heißen Pizza und einem kühlen Bier zu Ende.

Ergebnisse: hier

[flagallery gid=2]